Hinweis: Angaben zu Förderungen sind möglicherweise nicht mehr aktuell. Verbindliche Infos erhalten Sie direkt beim BAFA oder der KfW.

Badezimmer sanieren

kostenlose Angebote | regionale Betriebe | 100% unverbindlich

Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Vorteile & Nachteile von Fliesen

Wenn Sie an ein gefliestes Badezimmer denken, können Ihnen verschiedenste Bilder in den Sinn kommen: Von dem vollverfliesten 80er-Jahre Badezimmer in Braun-Grün, bis hin zur modernen Teilverfliesung in Weiß. Diese Vielseitigkeit der Fliesen ist einer ihrer großen Vorteile, aber auch im Hinblick auf die Funktionalität schneiden Fliesen gut ab.

Mit ihrer glatten Oberfläche aus Ton, Kreide, Quarz oder Keramik können sie Wasser abweisen und bleiben auch bei hoher Luftfeuchtigkeit sehr beständig. Gleichzeitig beugt die glatte Oberfläche der Bildung von Schimmel und anderen Ablagerungen vor und erleichtert die Reinigung der Fliesen.

Zu den Nachteilen von Fliesen gehört zum einen der vergleichsweise hohe Preis, welcher für hochwertige Produkte anfallen kann, und zum anderen die Anfälligkeit des Materials gegenüber stärkeren Schlägen. So kann schon der Aufprall einer schweren Shampooflasche ausreichen, um eine sichtbare Beschädigung im Material zu hinterlassen - das ist dann besonders bei teuren Fliesen ärgerlich.

Vorteile Nachteile
Vielseitigkeit (Farbe, Form und Beschaffenheit der Oberfläche) Fugen zwischen Fliesen sind anfällig für Ablagerungen und Schimmel
Hohe Beständigkeit Hochwertige Fliesen kosten viel Geld
Wasserabweisend und schimmelresistent Können bei größerer Gewalteinwirkung brechen
Pflegeleichtes Material  

Fliesen lassen sich vielseitig einsetzen

Fliesen waren in der Vergangenheit besonders beliebt weil sie sich vielseitig einsetzen lassen. So können Fliesen sowohl als Wandverkleidung als auch als Bodenbelag oder Duschverkleidung genutzt werden. Materialien wie Kunststoff, Naturstein oder Holz sind zwar nicht ganz so flexibel, können mit ihren einzigartigen Eigenschaften aber in bestimmten Teilbereichen überzeugen.

So sind Natursteinplatten z. B. ein ausgezeichneter Bodenbelag, welcher gleichzeitig robust und rutschsicher ist und außerdem die Temperatur einer Fußbodenheizung über einen längeren Zeitraum speichern kann. Wenn Sie die Vorteile der verschiedenen Alternativen also ergänzend nutzen, benötigen Sie gar keine Fliesen für Ihr Badezimmer.

Schimmel im Badezimmer

Schimmel entsteht bei dauerhaft zu hoher Luftfeuchtigkeit und bildet sich meist auf Tapete oder Holz. Fliesen, Glas und andere wasserabweisende Materialien können der Bildung von Schimmel vorbeugen, wenn sie richtig eingesetzt werden. Dabei gilt es zu bedenken, dass sowohl zu viele als auch zu wenige wasserabweisende Flächen ganz eigene Probleme mit sich bringen.

Wenn zu viele dieser Flächen eingebaut werden, kann der Raum nicht mehr richtig „atmen“ - das führt dazu, dass die Luftfeuchtigkeit nicht entweichen kann und sich an Decke und Wänden ein Wasserfilm bildet. Trotzdem sollten Sie gerade in den Bereichen wo mit Spritzwasser gerechnet werden muss auf wasserabweisende Materialien zurückgreifen.

Das richtige Material für die Dusche

Bild: Dusche mit Wandelementen aus Naturstein
Natursteinplatten können in der Dusche als Alternative zur Fliese dienen | © GregoryButler / pixabay.com

Eine Dusche mit Sandstein-, Kunststoff- oder Acryl-Verkleidung? Heutzutage keine Seltenheit mehr! Wir haben für Sie die gängigsten alternativen Materialien für die Dusche rausgesucht und einen Blick auf deren Vorteile, Nachteile und Kosten geworfen.

Besonders beliebt sind aktuell Hartschaumplatten mit Acrylbeschichtung, welche mit beliebigen Fotodruck-Motiven beklebt werden können. So können Sie Ihrer Dusche schnell und vergleichsweise kostengünstig ein ganz neues Aussehen verpassen. Die Platten aus Kunststoff sind außerdem sehr beständig und nehmen auch bei anhaltender Feuchtigkeit keinen Schaden.

Wenn Sie eher auf der Suche nach einer natürlich-eleganten Lösung sind, dann könnte eine Duschverkleidung aus Sand- oder Naturstein das Richtige für Sie sein. Hier fallen zwar höhere Anschaffungskosten als bei der Verkleidung aus Kunststoff an, dafür kann das Material durch seine besonders edle Optik überzeugen - harte Gegenstände und aggressive Reinigungsmittel sollten von der Sandstein-Verkleidung aber unbedingt ferngehalten werden.

Anstatt Fliesen in der Dusche Vorteile Nachteile Kosten
Sandstein Edle Optik, sorgt für helles Badezimmer Kann leicht verkratzen, vergleichsweise teuer 50 - 150 € pro m²
Kunststoff Kostengünstig und sehr beständig Ggf. billige Optik 10 - 25 € pro m²
Hartschaumplatte mit Acrylbeschichtung Aufbau kann mit Fotodruck beklebt werden, fugenlos Anfällig für starke Reinigungsmittel 30 - 80 € pro m²
Naturstein Edle Optik, sehr beständig und feuchtigkeitsresistent Vergleichsweise teuer, empfindlich gegen Schläge 40 - 100 € pro m²
Keramik Sehr beständig gegen Kratzer und starke Reinigungsmittel, leicht zu reinigen Empfindlich gegen Schläge, vergleichsweise schwer 50 - 100 € pro m²

Alternativen und Kosten beim Boden

Bild: Bodenbelag im Holz-Look
Auch Bodenbeläge in Holzoptik machen im Bad etwas her | © filios_sazeides / unsplash.com

In der Vergangenheit wurde beim Bodenbelag im Badezimmer fast ausschließlich auf Fliesen zurückgegriffen. Mittlerweile sind aber auch andere Bodenbeläge für den Normalbürger erschwinglich geworden - so kann man heute auch in Einfamilienhäusern versiegeltes Parkett oder Naturstein als Bodenbelag finden.

Wenn Sie auf die wasserabweisenden Fähigkeiten von Fliesen nicht verzichten möchten, dann könnte ein Boden aus Naturstein oder PVC eine gute Möglichkeit sein. Beim Steinboden müssen Sie zwar zwischen 35 und 100 Euro pro Quadratmeter einplanen, dafür ist das Material komplett natürlich und extrem langlebig. Mit einem PVC-Boden sind Sie deutlich günstiger dabei, dieser hält im Regelfall aber auch nur für 10 Jahre.

Böden aus Holz, Laminat und Linoleum sind zwar anfälliger gegenüber Feuchtigkeit, können mit der richtigen Versiegelung und Pflege aber auch im Badezimmer eingebaut werden. Diese Böden überzeugen besonders durch ihre hochwertige Optik und ein angenehmes Trittgefühl. Inklusive Versiegelung können hier allerdings auch beachtliche Kosten von bis zu 100 Euro pro Quadratmeter anfallen.

Anstatt Fliesen am Boden Vorteile Nachteile Kosten
Parkett Edle Optik, angenehmes Trittgefühl, nachhaltiges Material Vergleichsweise teuer, muss regelmäßig versiegelt werden 50 - 150 €* pro m²
Laminat Günstiger als Parkett, diverse Designs möglich Kann bereits bei kleineren Beschädigungen aufquellen 40 - 70 € pro m²
Linoleum Angenehmes Trittgefühl, rutschfest Bei falscher Verklebung anfällig ggü. Feuchtigkeit 40 - 60 € pro m²
PVC Sehr günstig, alle denkbaren Designs möglich, resistent gegen Feuchtigkeit Ggf. billige Optik, kein natürlicher Rohstoff 20 - 30 € pro m²
Steinboden Natürlicher Rohstoff, hält Wärme von Fußbodenheizung, resistent gegen Feuchtigkeit Vergleichsweise teuer 40 - 100 € pro m²

* Kosten inkl. Versiegelung können höher liegen

Alternativen und Kosten bei den Wänden

Bild: Spülbecken mit Wand ohne Fliesen
Stein-Elemente an der Wand schützen vor Spritzwasser | © ChastityCortijo / unsplash.com

Gerade während der 80er-Jahre wurde häufig nicht nur der Boden, sondern gleich auch die gesamten Wände mit gefliest. Fliesen an der Wand sind resistent gegen Spritzwasser und können auch anhaltend hohe Luftfeuchtigkeit gut vertragen.

Durch ihre wasserabweisende Oberfläche können die Fliesen allerdings nicht zur Regulierung des Raumklimas beitragen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit bildet sich deshalb ein Wasserfilm an den Wänden, welcher die Bildung von Schimmel in den Fugen fördern kann.

Heutzutage gibt es aber auch alternative Wandverkleidungen, welche mit ihren ganz eigenen Vorteile und Nachteilen kommen. So können Wandverkleidungen aus Putz, Naturstein oder Holz das Raumklima positiv beeinflussen, bringen dafür aber auch vergleichsweise hohe Anschaffungskosten mit sich. Gerade Putz und Holz sind außerdem anfällig gegenüber Spritzwasser und sollten fern von Dusche und Badewanne eingesetzt werden.

Besonders günstig erhalten Sie Ihre Wandverkleidung mit Feuchtraumtapete oder PVC-Paneelen, welche außerdem in diversen Designs erhältlich sind. Die Themen Nachhaltigkeit und natürliche Rohstoffe kommen hier aber vermutlich zu kurz. Eine konkrete Auflistung der Vorteile, Nachteile und Kosten der verschiedenen Materialien finden Sie im Folgenden.

Anstatt Fliesen an den Wänden Vorteile Nachteile Kosten
Putz Reguliert Feuchtigkeit, beugt Schimmelbildung vor Anfällig ggü. Spritzwasser, ggf. langweilige Optik 15 - 30 € pro m²
Feuchtraumtapete Sehr kostengünstig, diverse Designs möglich Anfällig ggü. Spritzwasser, vergleichsweise kurze Haltbarkeit 5 - 10 € pro m²
Holz Reguliert Feuchtigkeit, hochwertige Optik Anfällig ggü. Spritzwasser und anhaltende Feuchtigkeit, sollte regelmäßig behandelt werden 30 - 50 € pro m²
PVC-Paneele Kostengünstig, wasserresistent, große Auswahl an Designs Kein natürlicher Rohstoff, ggf. umweltschädliche Inhaltsstoffe 10 - 25 € pro m²
Naturstein Hochwertige Optik, resistent gegen Spritzwasser und Feuchtigkeit Vergleichsweise teuer 40 - 100 € pro m²

Unsere Empfehlung gegen Schimmel

Der wichtigste Schritt um Schimmel vorzubeugen ist ein gesundes Raumklima mit gemäßigter Luftfeuchtigkeit zu schaffen. Die Wahl von Wandverkleidung und Bodenbelag spielen dabei durchaus eine bedeutende Rolle. Materialien wie Naturstein, Lehmputz oder Holz können feuchtigkeitsregulierend wirken und so für ein besseres Raumklima sorgen. Vermeiden sollten Sie große Flächen von wasserabweisendem Material wie z. B. Fliesen, da sich die Luftfeuchtigkeit im Badezimmer dann sammelt und die Bildung von Schimmel fördert.

Für ein modernes Badezimmer empfehlen wir eine Duschverkleidung aus Kunststoff, Keramik oder einem anderen wasserabweisendem Material, welches guten Schutz vor Spritzwasser bietet. Bodenbelag und Wandverkleidung sollten im Gegenzug z. B. mit Putz und Sandstein natürlich gehalten werden. So erhalten Sie ein gutes Raumklima, während die feuchtesten Bereiche im Bad geschützt sind.